Schluß mit Parallelbetrieb: Eure Haiilo-Cloud Umgebung und Microsoft Teams arbeiten jetzt zusammen. Ladet euch jetzt die App „Haiilo“ aus dem Microsoft Teams App Store herunter und seid direkt über Microsoft Teams immer über aktuelle Unternehmensneuigkeiten informiert.
Hinweis:
Für die Cloud sind die Funktionen bereits verfügbar. Für die On-Premises Kunden stehen die Funktionen der Haiilo Timeline und des Haiilo Chatbots in Teams nicht zur Verfügung.
Haiilo in Microsoft Teams integrieren
Die Integration ist schnell gemacht: Ihr sucht im Teams App Store nach „Haiilo“ und ladet die App herunter. Danach öffnet ihr die Teams App „Haiilo“ und loggt euch mit eurem Haiilo Account über den Befehl „Sign in“ in der App ein.
Anschließend öffnet sich ein neues Fenster, in dem ihr die URL eurer Haiilo Instanz und anschließend eure Login-Daten eingebt.
So sieht es aus
Ab jetzt werdet ihr automatisch in Teams informiert, wenn ein neuer Blog-Artikel in Haiilo veröffentlicht wurde. Ihr erhaltet eine Artikel-Vorschau in Form von Titel, Bild und kurzem Teaser-Text. Um den detaillierten Artikel zu lesen klickt ihr ganz einfach auf den Button „Read entire article on Haiilo“ und ihr werdet zum Artikel in Haiilo weitergeleitet.
Haiilo zentral für alle Nutzer in Teams einbinden
Microsoft Teams-Administratoren können die App „Haiilo“ auch für alle Nutzer ihrer Organisation vorinstallieren. Die Nutzer müssen sich lediglich noch mit ihrem Account einwählen und bleiben so auf dem Laufenden. Außerdem können die Teams-Administratoren einstellen, dass die App von Haiilo in die Navigation platziert wird und die Nutzer somit direkten Zugriff auf den Haiilo-Stream haben.
Verfügbar ist die Microsoft Teams Integration für alle Cloud Kunden.
Hinweis:
Grundvoraussetzung für das Nutzen dieser Funktion ist die Microsoft 365 Integration in eurer Haiilo Instanz.
Haiilo Homepages in Microsoft Teams integrieren
Voraussetzungen
Zunächst schafft ihr die Voraussetzungen innerhalb von Microsoft Azure.
Navigiert dazu zu der in Azure angelegten Haiilo App Registrierung.
Hinweis:
Diese App habt ihr innerhalb der Authentifizierung der Microsoft 365 Integration angelegt. Ihr habt noch keine Authentifizierung durchgeführt? Dann findet ihr hier die entsprechende Erklärung.
Nun navigiert ihr zum Menüpunkt "Manifest" und sucht im angezeigten Code nach dem Attribut "accessTokenAcceptedVersion". Dieses steht im Standard auf "null". Ihr ändert es auf 2, sodass das Attribut nun ""accessTokenAcceptedVersion": 2" lautet.
Als nächstes klickt ihr auf "API-Berechtigungen" und stellt sicher, dass dort diese Berechtigungen gegeben und gewährt wurden sind:
offline_access
openid
profile
User.Read
Sind sämtliche Berechtigungen vorhanden, geht es weiter zum Menüpunkt "Eine API verfügbar machen". Hier klickt ihr auf "Bereich hinzufügen".
Die sich öffnende Maske "Bereich Hinzufügen" füllt ihr wie im Folgenden zu sehen aus.
Klickt als nächstes auf den kleinen Stift auf der rechten Seite neben dem Fenster Anwendungs-ID-URL um den Bearbeitungsmodus zu betreten und tragt eure "Anwendungs-ID-URL" ein. Diese sollte folgendermaßen aussehen:
api://COYO_DOMAIN/APPLICATIONID
Also zum Beispiel so:
api://core.coyocloud.com/e7d2fcb0-4c19-43a8-8ccc-2605be203fac
Bitte vergesst anschließend nicht zu speichern.
Hinweis:
Die Anwendungs-ID-URL benötigen wir im späteren Verlauf noch einmal, wenn es darum geht die Teams App selbst zu konfigurieren.
Nun klickt ihr auf "Eine Clientenanwendung hinzufügen" und fügt genau diese folgenden Client-IDs hinzu:
- Für die mobile Anwendung und die Desktop-Anwendung: 1fec8e78-bce4-4aaf-ab1b-5451cc387264
- Für die Web-Anwendung: 5e3ce6c0-2b1f-4285-8d4b-75ee78787346
Hochladen, konfigurieren und veröffentlichen der Teams App
Die Basis ist geschaffen. Jetzt geht es um die Konfiguration der Teams App: Als erstes öffnet ihr das "Developer Portal" in Microsoft Teams.
Navigiert zu "App", klickt auf "App importieren" und wählt die "COYO_MS_Teams_Manifest.zip" Datei aus, welche an diesem Artikel angehängt ist.
Wählt die gerade importierte Datei aus, klickt sie an und wählt "Branding". Hier könnt ihr das Farbsymbol, das Kontursymbol sowie die Akzentfarbe auswählen und so das Erscheinungsbild eurer App beeinflussen. Bitte beachtet die in der jeweiligen Beschreibung erwähnten Größen und Formate.
Als nächstes geht es um die Anpassung der URL des Home Tab. Dazu wechselt ihr vom Branding zum Menüpunkt "App Features", navigiert zu "Persönliche App" und editiert mit einem Kick auf den Stift die Zeile "Home".
Hier fügt ihr eure "Inhalts-URL" ein. Diese setzt sich immer zusammen aus eurer Haiilo URL plus das Ende "/web/teams/teams-tab" (Beispiel: https://test.coyocloud.com/web/teams/teams-tab). Der Scope sollte auf personal und der Context auf personalTab gesetzt werden.
Passt nun auch die Website-URL auf die Adresse eurer Website an. Aktualisiert die Eingabe mit einem Klick auf "Aktualisieren" und speichert den Vorgang im folgenden Fenster, indem ihr "Speichern" wählt.
Geschafft - der Home Tab ist angepasst. Zur abschliessenden Konfiguration des Chat-Bots, navigiert ihr zurück in die "App Features" und geht zu "Bot". Dort müsst ihr den Bot mit der ID "b9b1a423-1e58-458b-9ef6-4b4c7ddb5271" und folgende Einstellungen ausgewählt haben:
Sind alle Daten korrekt, navigiert zurück zum Punkt "Grundlegende Informationen" und ersetzt die "Anwendungs (Client)-ID" mit der ID, die ihr in Azure bei der App Registrierung für euer Haiilo seht. Zusätzlich könnt ihr an dieser Stelle den Namen und die Beschreibung nach euren Wünschen anpassen.
Als nächstes wechselt ihr zum Thema "Single Sign-On" und tragt auch hier eure Anwendungs (Client)-ID von vorher ein.
Um zu überprüfen, dass alles rund gelaufen ist, klickt ihr auf "Domänen" und stellt sicher, dass eure Domain automatisch hinzugefügt wurde.
Abschliessend könnt ihr eure neue Teams App über den offiziellen Weg veröffentlichen. Bitte nutzt hierfür die Dokumentation von Microsoft.
Geschafft! Eure neue Haiilo-App in Teams steht bereit.
Microsoft Teams Chats aus Haiilo starten
Was sind die Voraussetzungen?
Damit ihr die Funktion nutzen könnt, müssen ein paar Voraussetzungen gegeben sein:
- Eure Instanz ist in der Haiilo Cloud gehostet.
- Ihr braucht eine gültige Microsoft 365 Lizenz und eure Haiilo Instanz muss über eine aktive Microsoft 365 Integration (Microsoft 365 Add-On) verfügen.
- Für eure Rolle muss die Berechtigung"Nachrichten über Microsoft Teams versenden" aktiviert sein.
- Ihr müsst per Microsoft Single Sign On eingeloggt sein.
Wie genau funktioniert die neue Funktion?
Ihr navigiert auf das Profil der Person, die ihr kontaktieren wollt. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, seht ihr nun das Microsoft Teams Symbol und den passenden Schriftzug auf einer Linie mit dem Namen und dem "Folgen-Button". Mit einem Klick öffnet ihr das Dropdown-Menü und wählt nun ob ihr mit der Person einen Chat starten oder sie mit oder ohne aktiviertem Video anrufen möchtet.
Übrigens, je nachdem ob ihr die Desktop-App von Microsoft Teams installiert habt oder nicht, wird entweder diese geöffnet oder ihr habt die Möglichkeit Microsoft Teams direkt im Browser zu verwenden.
Haiilo Benachrichtigungen im Microsoft Viva Dashboard
Endlich alle Benachrichtigungen auf einen Blick! Ihr nutzt Microsoft Teams und wollt keine Benachrichtigungen verpassen? Kein Problem, das Dashboard von Microsoft Viva bringt die Haiilo Benachrichtigungen in euer Teams.
Hinweis:
Für die Integration wird mindestens Version 41 in der Cloud benötigt. Zusätzlich wird eine aktive Microsoft 365 Integration sowie das Add-On "Microsoft 365" benötigt.
Voraussetzungen
Zunächst schafft ihr die Voraussetzungen innerhalb von Microsoft Azure.
Navigiert zunächst zu der in Azure angelegten COYO App.
Hinweis:
Diese App habt ihr innerhalb der Authentifizierung der Microsoft 365 Integration angelegt. Ihr habt noch keine Authentifizierung durchgeführt? Dann findet ihr hier die entsprechende Erklärung.
Nun benennt ihr die App in „COYO App“ um. An dieser Stelle ist es wichtig, dass ihr auf die exakte Schreibweise sowie Groß- bzw. Kleinschreibung achtet.
Kopiert jetzt die "Verzeichnis-ID (Mandant)" und behaltet diese für den nächsten Schritt im Zwischenspeicher. Alternativ könnt ihr sie natürlich auch an sicherer Stelle zwischenlagern.
Öffnet nun Haiilo und navigiert zur Administration. Hier findet ihr unter dem Reiter „Authentifizierung“ den angelegten „Authentifizierungsanbieter“, welchen ihr innerhalb der Aktivierung der Microsoft 365 Integration hinzugefügt habt.
Im Bereich "Einstellungen" setzt ihr nun die zuvor kopierte "Verzeichnis-ID (Mandant)" im Feld "Kunden-ID" ein.
Installation der Karte
Installiert die unten angehängte Karte "haiilo-notifications-ace.sppkg" auf eurem SharePoint Tenant.
Hinweis:
In diesem Bereich der SharePoint Administration gibt es seitens Microsoft keine deutsche Sprachvariante. Daher haben wir im Folgenden Englische Screenshots verwendet.
Loggt euch mit eurem Admin Account in eurer SharePoint Umgebung ein, öffnet den "SharePoint App Katalog" und navigiert zur Kategorie „Apps for SharePoint“. Kickt hier auf "Upload" und ladet die, zuvor vom Haiilo Service Desk zur Verfügung gestellte, Datei hoch.
Im nächsten Fenster bestätigt ihr zuerst das abgefragte Kästchen und klickt anschließend auf „Deploy“.
Navigiert abschließend in das "SharePoint Admin Center". Hier findet ihr unter dem Reiter „Advanced“ die Einstellungen zum „API access“ und bestätigt beide Zugriffsabfragen der „Haiilo notifications“ Anwendung.
Die Karte sollte nun erfolgreich zum Katalog hinzugefügt worden sein.
Aufsetzen der Karte
Fast geschafft! Alle Vorbereitungen sind getroffen. Nun installiert ihr in wenigen Schritten die neue Karte im Dashboard von Microsoft Viva.
Öffnet dazu das Microsoft Viva Dashboard, betretet den „Bearbeiten Modus“ und fügt die „Haiilo Notifications ACE“-Karte zum Dashboard hinzu.
Zuletzt bearbeitet ihr die Karte per Klick auf das Stift-Symbol und tragt im Feld „Tenant URL“ die URL eurer Haiilo Instanz ein.
Das war es. Nun habt ihr zukünftig alle Benachrichtigungen im Blick.