Mobile App: Bereitstellung per EMM/MDM

Sofern ihr in eurem Unternehmen die Mobilgeräte zentral verwaltet, könnt ihr euren Nutzern die mobile App auch gezielt über ein Enterprise Mobility Management (EMM) zur Verfügung stellen.

Hier erfahrt ihr, welche Konfigurationsoptionen euch dabei zur Verfügung stehen könnten.

Generell

Der Einfachheit halber verstehen wir unter EMM, als allumfassenden Begriff, auch die zugehörigen Disziplinen wie Mobile Application Management (MAM) und Mobile Device Management (MDM).

coyo-emm.png

Für die mobile App und die hier genannten Optionen könnt ihr die meisten EMM-Anbieter verwenden, die Teil von der AppConfig.org Community sind. Wichtig ist hierbei, dass das EMM kein eigenes SDK innerhalb der App für eine Option benötigt, weil wir kein SDK einbinden.

Konfiguration im EMM

Die mobile App unterstützt einen Grundstock an Richtlinien, die über EMM durchgesetzt werden können und mit den meisten EMM Anbietern kompatibel sind.

Diese Parameter sind für die Konfiguration verfügbar:

Feature Key Type Default value
The EMM admin can preset the tenant URL tenantUrl String

example.coyocloud.com

The EMM admin can enforce that the app lock is being used enforceAppLock Boolean

false

The EMM admin can set a minimum complexity

  • LOW: 4-digit
  • MEDIUM: 6-digit
  • HIGH: Alphanumeric, min 8 characters
passcodeComplexity String, uppercase LOW
Set if biometrical unlock is allowed biometricUnlockAllowed Boolean true

Bitte achtet auf folgenden Unterschied zwischen Android und iOS:

  • Android: Euer EMM-Dienst sollte die Konfigurationsmöglichkeiten aus der App auslesen können, sobald die App in eurem EMM-Dienst initialisiert ist.
  • iOS: Ihr müsst die Keys und Values manuell im EMM-Dienst ein pflegen. Achtet dabei auf die Groß- und Kleinschreibung.

Andere EMM Funktionen

AppConfig.org schlägt eine Liste von EMM-Funktionen vor, die für euch verfügbar sein sollten, ohne dass wir sie explizit in die mobile App implementieren mussten:

  • App Tunnel (VPN)
  • (App-)Verschlüsselung vorgeben
  • Fernlöschung der App
  • Deaktivierung von Screenshots
  • App Backup verhindern

Nähere Informationen findet ihr in der Dokumentation von eurem EMM-Anbieter.

Hinweis:

Bitte beachtet, dass diese Funktionen nicht immer zuverlässig mit der App funktionieren, wenn sie nur von außen gesteuert werden.

Mobile App für EMM zur Verfügung stellen

Unternehmen mit gemanagten und privaten Geräten 

Der Mix macht's: Wenn ihr in eurem Unternehmen sowohl firmeneigene Smartphones (COD = Corporate Owned Device) als auch private (BYOD = Bring your own Device) erlaubt, fügt sich die App ohne Probleme ins Konzept ein.

Es ist ohne Weiteres möglich, die App einem Teil eurer Mitarbeiter über EMM auszuspielen und dem anderen Teil der Belegschaft eine einfache Installation über die App Stores anzubieten.

Besonderheiten für die White Label App

Eine White Label App lässt sich genauso über euren EMM-Anbieter ausspielen.

Für iOS müsst ihr den Apple Business Manager und für Android das Äquivalent Google for Work nutzen. Wir müssen eure entsprechenden IDs und Accounts für eure White Label App freischalten. Nehmt dazu bitte Kontakt mit unserem Service Desk auf.

War dieser Beitrag hilfreich?