Zusammenarbeit ist entscheidend für den Erfolg eines sozialen Intranets, und Communities sind ein ausgezeichnetes Werkzeug, um dies zu ermöglichen. Communities eignen sich ideal für Teams oder Projekte, die Interaktion, Organisation und Diskussionen zu relevanten Themen erfordern. Sie können auch als Plattform für informelle Gespräche dienen, wie zum Beispiel Austausch innerhalb des Unternehmens.
Die Teilnahme an Communities ist vollkommen freiwillig. Nutzer können zu Communities eingeladen oder hinzugefügt werden, haben jedoch die Freiheit zu entscheiden, ob sie darin bleiben möchten oder nicht. Wir empfehlen dringend, Nutzern das Erstellen von Communities zu ermöglichen, damit sie ihre eigenen Kollaborationskanäle mit Kollegen zu verschiedenen Themen aufbauen können.
Für das Teilen von redaktionellen Inhalten oder offiziellen Unternehmensnachrichten empfehlen wir die Verwendung von Seiten anstelle von Communities.
Funktionen
Das sind die Funktionen von Communities:
- Die Übersicht über Communities: Standardmäßig zeigt dir die Übersicht über Communities alle Communities an, auf die du Zugriff hast. So kannst du schnell relevante und interessante Communities finden und ihnen beitreten. Du kannst nach Communities suchen und Filter anwenden, um Communities basierend auf ihrem Aktivierungsstatus, Mitgliedschaftsstatus und Kategorie anzuzeigen. Communities sind alphabetisch sortiert.
- Community-Mitglieder: Nutzer, die einer Community angehören, werden als Mitglieder bezeichnet. Unter Mitglieder können Nutzer sehen, wer zu einer Community gehört und wer Administrator ist. Administratoren können in der Mitgliederliste normale Nutzer zu Administratoren hochstufen und neue Nutzer zur Community einladen.
- Datei-Bibliothek: Beim Erstellen einer Community wird automatisch eine Datei-Bibliothek erstellt. Administratoren können auf diese Bibliothek unter Dateien verwalten zugreifen und sie bearbeiten. Jede App hat einen Unterordner innerhalb der Bibliothek, in dem standardmäßig hochgeladene Dateien für diese App gespeichert werden. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Erstellen von Communities: Du kannst Communities in der Übersicht über Communities erstellen, sofern du die erforderlichen Berechtigungen hast. Eine Community kann öffentlich, geschützt oder privat sein. Nutzer können eine Einladung erhalten, einer Community beizutreten, und werden über das Benachrichtigungsglocke benachrichtigt. Wenn deine Plattform mehrsprachig ist, kannst du außerdem Übersetzungen für deine Community hinzufügen. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Hinzufügen von Inhalten zu Communities: Nachdem eine Community erstellt wurde, müssen Inhalte hinzugefügt werden, indem Apps und Widgets hinzugefügt werden. Eine neu erstellte Community ist leer, bis sie gestaltet wird. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Nutzer zu Communities einladen: Die Mitgliedschaft in einer Community ist immer freiwillig, aber Administratoren können Nutzer zur Teilnahme an ihrer Community einladen. Alternativ können Nutzer frei öffentlichen Communities beitreten oder eine Anfrage stellen, um geschützten Communities beizutreten. Benachrichtigungen werden für neue Einladungen und wenn ein Nutzer einer Community beitritt, gesendet. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Archivieren oder Löschen von Communities: Ein Administrator kann eine Community archivieren oder löschen. Eine archivierte Community bleibt zugänglich, während eine gelöschte Community entfernt wird. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Verwendung von Kategorien für Communities: Communities können mit Kategorien versehen werden, damit Nutzer leichter nach relevanten Communities filtern können. Kategorien können in den Einstellungen einer Community angewendet werden. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Externe Personen in Communities einladen: Wenn Du mit externen Partnern, wie zum Beispiel Beratern, an einem Projekt innerhalb einer Community zusammenarbeiten möchtest, kannst Du sie einladen, Deiner Community beizutreten. Externe Personen erhalten die Standardrolle "Externer Community-Mitglied", die speziell dafür entwickelt wurde, externen Mitgliedern die Teilnahme an Deinen Communities zu ermöglichen. Erfahre mehr in diesem Artikel:
- Communities in der Mobile-App: Die Communities können auch über die Mobile App aufgerufen werden. Erfahre mehr in diesem Artikel:
Berechtigungen
Dies sind die Berechtigungen, die mit Communities zusammenhängen:
- "Zugriff auf Communities": Aktiviert die Übersicht über Communities in der Navigationsleiste. Dies ist erforderlich, damit die unten aufgeführten Berechtigungen funktionieren.
- "Community erstellen": Ermöglicht Nutzern das Erstellen von Communities in der Übersicht über Communities.
- "Community bearbeiten": Ermöglicht Nutzern das Bearbeiten von Communities und ihren Einstellungen, wenn sie auch Administratoren der Communities sind.
- "Verwalten von Apps in Communities": Ermöglicht Nutzern das Hinzufügen und Verwalten von Apps in einer Community. Es können nur Apps hinzugefügt werden, die in der Administration aktiviert wurden.
- "Community löschen": Ermöglicht Nutzern das Löschen von Communities, wenn sie auch Administratoren der Communities sind.
- "Verwalten von Kategorien" (unter Communities): Ermöglicht Nutzern das Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Kategorien in der Übersicht über Communities.
- "Einladen von externen Community-Mitgliedern": Ermöglicht Nutzern das Einladen externer Mitglieder in eine Community.
Best Practices
Du suchst nach Beispielen und Tipps für Communities? Lass dich in diesen Artikeln inspirieren: