Ihr seid aus dem Urlaub zurückgekehrt und ward von der Anzahl der Beiträge in der Timeline überwältigt, sodass ihr euch eine einfache Möglichkeit gewünscht habt, die Beiträge zu markieren, die ihr später lesen möchtet? Mit der "Speichern"-Funktion haben wir genau das Richtige für euch.Eure Nutzer sehen hierfür ein Lesezeichen-Symbol in ihrer Timeline; direkt neben der Abonnieren-Glocke auf der rechten Seite eines Timeline-Posts. Wenn ein Nutzer auf das Symbol klickt, "speichert" er hiermit diesen Beitrag für später. Wenn ein Beitrag erfolgreich gespeichert wurde, erscheint das Symbol ausgefüllt. Wenn es nicht gespeichert wurde, wird es leer angezeigt.
Übersicht der gespeicherten Beiträge
Sobald ein Beitrag für später gespeichert wurde, erscheint in der linken unteren Ecke eine kleine Pop-up-Meldung, die dem Nutzer nicht nur mitteilt, dass das Speichern erfolgreich war, sondern auch, wo er seine gespeicherten Beiträge finden kann. Um es den Nutzern so einfach wie möglich zu machen, können sie auf die Nachricht klicken, um direkt zu ihren gespeicherten Beiträgen zu springen.
Die Übersicht über alle gespeicherten Beiträge findet sich auch im Benutzermenü, das nun den Punkt "gespeicherte Beiträge" enthält.
In der Übersicht findet euer Nutzer alle gespeicherten Inhalte. Die Inhalte sind nach dem Datum des Speicherns sortiert, d.h. die zuletzt gespeicherten Beiträge stehen ganz oben. Dies kann dazu führen, dass ältere Artikel ganz oben in der Liste erscheinen und neuere Artikel weiter unten, wenn der Nutzer sie in dieser Reihenfolge gespeichert hat.
Der Zweck der Übersicht ist es, einen komprimierten Überblick über alle gespeicherten Inhalte zu geben. Daher kann der Nutzer nicht mit ihr interagieren und es gibt keine Möglichkeit, die Artikel in der Übersicht mit "Gefällt mir" zu versehen, zu kommentieren, zu melden oder ähnliches. Um dennoch mit dem Element zu interagieren, kann der Nutzer es öffnen. Ein Klick auf das gespeicherte Element öffnet die Detailansicht des Beitrags in der Zeitleiste oder öffnet den freigegebenen Inhalt, z. B. den Blog-Artikel oder die Veranstaltung.
Elemente entfernen
Natürlich muss der Benutzer auch die Möglichkeit haben, gespeicherte Elemente zu entfernen. Zu diesem Zweck klickt man auf den Button "Aus der Liste entfernen" oben rechts auf jedem Element und es wird aus der Liste der gespeicherten Elemente entfernt.
Um ein versehentliches Entfernen zu vermeiden: Der Benutzer kann seine Aktion rückgängig machen, direkt in der Meldung über das erfolgreiche Entfernen ähnlich wie beim Speichern befindet sich eine kleine Schaltfläche, die dies ermöglicht. Wenn der Benutzer auf diese Schaltfläche klickt, wird die Löschung rückgängig gemacht und das gespeicherte Element wird wieder in die Liste aufgenommen.
Wird ein bereits gespeicherter Inhalt vom Autor oder Moderator gelöscht, wird dieser Inhalt ebenfalls nicht mehr in der Übersicht angezeigt. Stattdessen wird eine Benachrichtigung angezeigt, die der Nutzer durch Anklicken entfernen kann. Ähnlich verhält es sich, wenn der Nutzer einen Beitrag speichert, für den ihm später die Rechte entzogen werden, oder wenn ein Inhalt als unangemessen gemeldet wird.
Was kann gespeichert werden?
Timeline-Beiträge und geteilte Blog-Artikel können für später gespeichert werden. Dies bedeutet, dass ein geteilter Blog-Artikel gespeichert werden kann, wenn er in der Timeline angezeigt wird. Der Blog-Artikel selbst kann jedoch nicht gespeichert werden.
Die Tatsache, dass wir nicht den Inhalt, sondern den geteilten Beitrag speichern, bedeutet auch, dass ein mehrfach geteilter Beitrag mehrfach gespeichert werden kann. Dies kann von Bedeutung sein, wenn die Teilen-Nachricht für den Nutzer ebenfalls von Bedeutung ist.