Hashtags dienen der Verschlagwortung und funktionieren über die Raute #. Nachrichten oder Inhalte zu bestimmten Themen werden so mit einander verbunden und auffindbar gemacht. Hashtags werden für gewöhnlich kleingeschrieben, eine Verkettung mehrerer Worte ist nicht unüblich. Ein Hashtag darf keine Leerzeichen enthalten und darf nur aus Buchstaben und Ziffern bestehen.
Wir empfehlen euch eine aktive Nutzung von Hashtags zu euren Beiträgen. Unter jedem Blogartikel habt ihr die Möglichkeit eigene Hashtags hinzuzufügen.
Diese Hashtags werden euren Lesern unterhalb der Artikel angezeigt und dienen als Verlinkung zu allen Artikeln und Beiträgen, wo ebenfalls dieser genaue Hashtag genutzt wurde. Nutzt daher eingängige, zum Thema passende Hashtags.
Tipp:
Legt für wiederkehrende Themen Hashtags teamübergreifend fest. So könnt ihr sichergehen, dass die Vernetzung von Nachrichten erfolgreich wird.
Nutzer, die über die Hashtags die Verlinkungen aufrufen oder in der Suche einen Hashtag eingeben, finden so alle dem Thema zugehörigen Artikel mit Leichtigkeit. Auch Wiki-Einträge oder Timeline-Posts gehören dazu.
Tipp:
Die meistgenutzten Hashtags könnt ihr auf eurer Startseite mit dem Hashtag-Widget abbilden.
Hashtags über das Profil abonnieren
Nutzer, die sich für bestimmte Themen interessieren, können über ihr Profil diese Hashtags abonnieren und bekommen so bei jeder Erwähnung eine Benachrichtigung über die Glocke. Auch daher empfiehlt es sich, einschlägige Hashtags zu nutzen.