Mit Haiilo Analytics habt ihr die KPIs eurer Plattform immer im Blick. Dabei gibt es viele Anwendungsfälle, bei denen die Kennzahlen euch wichtige Erkenntnisse und immer wieder die Möglichkeit der Erfolgskontrolle liefern. Wir zeigen euch Beispiele, wo euch Haiilo Analytics unterstützt.
Aufräumen
Den Frühjahrsputz gibt es auch im Social Intranet. Euer Intranet wächst mit der Zeit und je größer es wird, desto mehr verwaisen Inhalte. Daher lohnt es sich, auch in eurem Haiilo einen Frühjahrsputz zu machen – Haiilo Analytics unterstützt euch dabei.
Ein Blick auf die Visits in der Seiten- und Communityübersicht hilft euch herauszufinden, welche Seiten oder Communities in eurem Haiilo von Interesse sind und welche überhaupt nicht besucht werden. Eure Chance, nicht mehr benötigte Seiten oder Communities zu archivieren oder zu prüfen, was den Seiten fehlt oder warum eine Community nicht (mehr) für Nutzer von Interesse ist. Damit schafft ihr schlankere Strukturen in der Seiten- und Communityübersicht und stellt die Seiten oder Communities zur Verfügung, die eure Nutzer wirklich brauchen. Sie werden es euch danken!
Reichweite der Unternehmens News
Es gibt wichtige Neuigkeiten im Unternehmen und ihr wollt prüfen, wie viele Mitarbeiter die News erreicht hat? Dabei hilft euch die KPI „Reach“. Sie gibt an, wie viele Mitarbeiter diesen Beitrag haben. Setzt ihr diese Zahl ins Verhältnis zu euren Nutzerzahlen wisst ihr, wie viel Prozent eurer Mitarbeiter erreicht wurden.
Erfolgskontrolle
Haiilo Analytics bietet euch die permanente Erfolgskontrolle eurer Maßnahmen. Dabei kommt es natürlich drauf an, auf was ihr euch fokussiert und welche Maßnahmen ihr ergriffen habt. So könnt ihr beispielsweise die Nutzer nochmal animiert haben, mehr die Interaktionsmöglichkeiten wie Likes und Kommentare zu nutzen. Der Erfolg dieser Maßnahme lässt sich in den Interaktionen mit einzelnen Contents, aber auch in der Übersicht zu einer Seite mit Hilfe der „Average engagement rate“ ablesen. So könnte diese KPI darauf hinweisen, dass eure Inhalte nicht für die Zielgruppe(n) geeignet sind.
Mit entsprechender Auswahl der Zeiträume könnt ihr ablesen, ob mehr Likes und Kommentare im aktuellen Zeitraum abgegeben wurden und eure Maßnahmen gefruchtet haben. Der Vergleich von zwei Zeiträumen ist immer die beste Möglichkeit, Entwicklungen an verschiedenen Stellen zu erkennen.
Das kann für Visits, Engagement rate, Reach und andere KPIs gelten.
Medium
Timeline-Post oder Blog-Artikel? Mit welchen Kommunikationselement werden die meisten Nutzer erreicht? Haiilo Analytics liefert euch die Antwort. Besonders spannend ist der Blick auf die Content Performance im globalen Dashboard.
Das kann Erkenntnisse liefern, die ihr für die Kommunikation in einzelnen Seiten adaptieren möchtet. Oder ihr testet auf einer Seite beide Kommunikationselemente und bekommt Aufschluss darüber, ob die Timeline oder der Blog mehr Mitarbeiter erreicht. Mit Haiilo Analytics habt ihr immer die Kontrolle.
Mit Hilfe der Content Performance findet ihr auf dem ersten Blick heraus, was eure Leserschaft interessiert: Welche Inhalte gut laufen und welche Inhalte weniger? Mit dem Blick in die Contents könnt ihr herausfinden, wo die Unterschiede im Inhalt, Schreibstil oder der Zielgruppe liegen. Daraus lassen sich Erkenntnisse ableiten, die ihr auf andere Inhalte adaptieren und so die Performance eurer Contents verbessern könnt. Das Feedback eurer Nutzer könnt ihr jederzeit über die Content Performance ablesen.
Aktive Nutzer
Immer die Zahl der aktiven Nutzer pro Woche im Blick. Mit Hilfe von Haiilo Analytics könnt ihr schauen, wie sich die Zahl entwickelt und Zusammenhänge entdecken, warum in der KW4 mehr Nutzer online waren als in KW5.
Ein Blick auf die Content Performance kann schon helfen, um bestimmte Themen zu identifizieren, die von hoher Relevanz für die Nutzer war.
Oder ihr habt eine Aktivierungskampagne im Unternehmen gestartet und wollt prüfen, wie viele aktive Nutzer in der Woche der Kampagne eure Plattform hatte.
Außerdem spannend: Mit der Übersicht der Active unique users seht ihr, wie viele von den Nutzern, die die letzten 28 Tagen aktiv waren, in den letzten 24 Stunden oder den letzten 7 Tagen aktiv waren. Setzt ihr die Zahlen jeweils ins Verhältnis, erfahrt ihr, wie viel Prozent der monatlichen Nutzer täglich oder wöchentlich wiederkommen.
Zielgruppen erreichen
Nicht jede Neuigkeit ist für jeden gleich wichtig oder relevant. Informationen zum neuen Vertriebsprozess sind beispielsweise vor allem für die Sales Mitarbeiter wichtig. Anhand der Audience eurer Seite in Haiilo könnt ihr erkennen, wer eure Inhalte konsumiert und ob die richtige Zielgruppe mit dabei ist.
Hinweis:
Eine wichtige Voraussetzung für gute Auswertungen der Audience ist, dass in den Profilen die Abteilungen richtig und einheitlich gepflegt sind.
Austausch fördern
Weg von E-Mails, hin zu Chat Nachrichten und Communities. In Haiilo Analytics seht ihr wie viele Chat Nachrichten versendet werden und erhaltet ein Gefühl, wie gut das Feature genutzt wird. Auch die Entwicklung könnt ihr dabei über Zeit betrachten. Das gleiche gilt für die Communities: Wie viele Visits erhalten Communities, wie performt der Content in den Communities und wer nutzt sie.
Beide KPIs sind ein guter Indikator dafür, wie gut sich in eurer Haiilo Instanz ausgetauscht wird.
So lernt ihr eure Plattform und das Nutzungsverhalten eurer Nutzer immer besser zu verstehen.
Aktive Nutzergruppen
Welche Nutzergruppen oder Standorte nutzen Haiilo am meisten? Auf dem Dashboard könnt ihr sehen, welchen Anteil welche Abteilung oder welcher Standort an der Zahl der aktiven Nutzer hat.
Hinweis:
Eine wichtige Voraussetzung für gute Auswertungen der Audience ist, dass in den Profilen die Abteilungen und Standort richtig sowie einheitlich gepflegt sind.
Das Verhältnis von reinen Konsumenten zu interagierenden Nutzern
Im Zeit Diagramm könnt ihr ganz einfach ablesen, wie viele tägliche Nutzer ihr auf der Plattform hattet. Zudem lassen sich hier auch Trends erkennen, oder wie hier ein konstanter Seitwärts Trend. Aber wir liefern eine weiter Zahl, hier durch die Grüne Linie dargestellt: Die Anzahl der interagierenden Nutzer. Dadurch wisst ihr nun, wie viele der aktiven Nutzer (blaue Linie) auch wirklich mit Inhalten auf der Plattform intergiert haben, z. B. durch Liken, Kommentieren oder ähnlichen Interaktionen. Das Ziel ist dabei klar: die grüne Linie möglichst nah an die blaue Linie zu bekommen.