Zugegeben, ganz einfach ist es nicht, einen Adventskalender in Haiilo zu bauen. Mit unserem Partner Hirschtec haben wir eine Idee ausgearbeitet, wie ihr einen Kalender umsetzen könnt.
In diesem Video erklärt Hirschtec leicht andere Option, wie ihr einen Kalender darstellen könnt. Unsere Variante findet ihr nachstehend.
Die Vorbereitung
Um in Haiilo einen Adventskalender hübsch darzustellen, bedarf es einige Vorbereitungen:
- ein Bild in 24 kleinere Bilder unterteilt oder 24 einzelne Bilder versehen mit Nummern
- 24 Inhalte
Für die Inhalte könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen: Über schöne (vorgelesene) Geschichten, Gewinnspielen, weihnachtliche Rezepte bis hin zu einer gemeinsamen Wichtelaktion sind die Möglichkeiten vielfältig. Einige Beispiele findet ihr weiter unten im Artikel.
Bedenkt bei dem Kalender die Wochenenden. Nicht jeder Mitarbeiter wird sich am Wochenende einloggen, um die Kalendertürchen zu öffnen. An diesen Tagen könnt ihr euren Kollegen entweder ein schönes Wochenende wünschen - vielleicht mit einem weihnachtlichen Gruß - oder etwas, was nicht auf eine Mitmachaktion abzielt.
Bezieht eure Nutzer ein
Ihr habt noch nicht für jedes Türchen eine Idee oder fragt euch wie ihr den Kalender am besten bewerben sollt? Kein Problem, bezieht eure Nutzer in die Gestaltung des Kalenders mit ein und fragt sie nach fragt sie anch ihren Ideen?
Verwendet entweder die Formular-App oder gebt eine E-Mail-Adresse an, damit die Nutzer ihre Ideen einreichen können. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, aber um es so einfach wie möglich zu halten, solltet ihr dennoch z. B. einige Richtlinien und Inspirationen bereitstellen:
- Die Idee sollte einen Bezug zur Weihnachtszeit haben.
- Die Idee kann in weniger als X Stunden umgesetzt werden (abhängig von euren Ressourcen).
- Eine Verbindung zum Unternehmen ist super, aber nicht zwingend erforderlich.
- Fragt nach, ob die Einsender für ihre Idee die Loorbeeren möchten oder lieber anonym bleiben wollen.
- Der Einsendeschluss sollte mit etwas Puffer gesetzt werden, damit genug Zeit für die Umsetzung und die Feinabstimmung der Ideen bleibt.
Adventskalender bauen
Zuallererst bestimmt ihr den Ort, an dem der Kalender eingebunden werden soll. Wenn der Kalender für alle Mitarbeiter abrufbar sein soll, eignet sich hier eine Unternehmensseite, wie zum Beispiel die HR-Seite. Auch eine Engagement-Community wäre natürlich eine Option.
Ihr benötigt zwei Apps für den Kalender: Die Inhalte-App und die Blog-App. Da es sinnvoller ist, erst die Inhalte zu erstellen, raten wir euch mit der Blog-App anzufangen.
Wir haben außerdem eine extra Navigationsgruppe für die beiden zusammengehörigen Apps erstellt, somit bleibt es auch auf eurer Unternehmensseite schön übersichtlich:
Die Blog-App
Wie ihr genau die Blog-App einrichtet, lest ihr in diesem Artikel.
Der Vorteil an Blogbeiträgen ist simpel: Sie lassen sich timen!
Erstellt jetzt eure 24 einzelnen Artikel und wählt im Reiter "Veröffentlichen" das Datum des entsprechenden Kalendertürchens aus. Somit kann das Kalendertürchen des jeweiligen Tages auch erst eingesehen werden, wenn der Tag auch wirklich da ist.
Klicken die Kollegen auf einen Tag, der in der Zukunft liegt, bekommen sie eine Fehlermeldung, da sie das Türchen ja noch nicht öffnen dürfen (können).
Wählt für die Veröffentlichung eine Uhrzeit, bevor die meisten eurer Kollegen anfangen zu arbeiten. So haben alle morgens direkten Zugriff auf das neuste Kalendertürchen, wenn sie sich bei Haiilo einloggen.
Zwei Einstellungen sind zu beachten:
-
Deaktiviert das Feld "Schicke allen Abonnenten eine Benachrichtigung".
Jetzt könntet ihr euch fragen warum, schließlich würde so jeder Mitarbeiter an das tägliche Türchen erinnert werden. Ja, jedoch wird über die Benachrichtigung in der Glocke direkt auf den Blogbeitrag verlinkt. Es findet kein "Türchen öffnen" mehr statt. Die schön aufgearbeitete Startseite eures Kalenders wird keine Beachtung mehr finden. - Ihr agiert hier als Vertreter eures Unternehmens. Wählt dazu "Im Namen der Seite veröffentlichen".
Erstellt nach diesem Schema 24 Beiträge. Beispiele, wie Inhalte aussehen können, findet ihr am Ende des Artikels. Wenn ihr mit dem Erstellen fertig seid, solltet ihr 24 geplante Beiträge in der Blog-App haben, zu erkennen, an dem gelben Banner unterhalb der Überschrift.
Tipp:
Prüft in der Übersicht nicht nur, ob alle Beiträge auch geplant sind, sondern auch noch einmal, ob wirklich alle Beiträge im Namen der Seite veröffentlicht werden. Auf einen Blick seht ihr dies rechts unterhalb der Beiträge, hier "HR".
Unsere Tipps für einen attraktiven Aufbau:
- Nutzt immer ein Teaser-Bild mit einem kurzen Einleitungstext. So sehen eure Kollegen in der Übersicht auch, was an den vergangenen Tagen war.
- Der Kalender sollte optisch etwas hermachen! Bilder und eine saubere Textformatierung sind immer attraktiv fürs Auge und machen Lust zum Lesen.
- Ihr habt mehrere Gewinnspiele? Nutzt ein wiederkehrendes Bild, so sehen eure Kollegen direkt, was der Tagesinhalt ist.
Die Inhalte-App
Alle Informationen zu der Inhalte-App findet ihr in diesem Artikel. Der Aufbau der App sollte in etwa wie folgt aussehen:
- Eine Zeile mit dem RTE-Widget
- 6 Zeilen mit je 4 Bild-Widgets
- optional: abschließende Zeile
Im Rich-Text-Widget fügt ihr nun einen einleitenden Text ein. Hier ist auch der Platz für Regeln zu Gewinnspielen oder für Kontakte bei Fragen.
In den 24 Bild-Widgets müsst ihr nun händisch alle vorher zurechtgeschnittenen und mit Nummern versehenen Bilder einfügen. Es gibt keinen Weg, alle Widget gleichzeitig zu befüllen.
Tipps:
- Erstellt die 24-Türchen-Inhalte in der Blog-App, bevor ihr die 24 Bilder einfügt, so spart ihr euch den Schritt, alle Widgets noch einmal zu bearbeiten um den Link zum "Türchen" einzufügen.
- Öffnet zwei Reiter beim Erstellen um die Links zu den Blogbeiträgen zu kopieren.
Beispiele
Grundsätzlich sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, was die Inhalte angeht.
Wir haben unseren Kalender mit einer Wichtelaktion zum Nikolaus begonnen. Unterstützend greifen wir hier auf ein externes Tool zu: den Wichtelator.
Diese Aktion unterstützt das Engagement der Kollegen und dient gleichzeitig als teambildene Maßnahmen, da man sich so ggf. auch mit Kollegen beschäftigt, die man sonst nicht so kennt.
Wir haben den Blogbeitrag mit dem erweiterten Modus bearbeitet:
- Ein Teaser-Widget hinzugefügt und dort die zwei Wichtel als Titelbild eingesetzt.
- Die Textformatierung mit dem RTE vorgenommen.
- Und einen ergänzenden Kontakt bei Fragen mit dem Benutzerprofil-Widget hinzugefügt.
Wie bei fast allen Mitmachaktionen ist hierbei wichtig: Regeln festlegen.
- Bis wann muss sich eingetragen werden?
- Wie erfahre ich, wen ich zugelost bekommen habe?
- Wie erfolgt die Übergabe?
- Wie viel darf das Geschenk kosten?
- ...
Für das 2. Türchen haben wir ein leckeres Keksrezept:
Wir haben den Blogbeitrag mit dem erweiterten Modus bearbeitet:
- Ein Teaser-Widget hinzugefügt und dort die leckeren Kekse als Titelbild eingesetzt.
- Zwei-Spalten-Layout gewählt, um die Zutaten neben der Zubereitung einblenden zu können. In jeder Spalte befindet sich ein RTE-Widget.
- Die Textformatierung mit dem RTE vorgenommen und für eine bessere Übersicht Tabellen mit Backzeiten ergänzt.
An Tag 3 finden unsere Kollegen ein erstes Gewinnspiel:
Wir haben den Blogbeitrag mit dem erweiterten Modus bearbeitet:
- Ein Teaser-Widget hinzugefügt und hier beispielhaft den Gewinn abgebildet: Es gibt ein Weihnachtsessen zu gewinnen.
- Anschließend die Textformatierung mit dem RTE vorgenommen.
- Die Gewinnspielfrage ist mit dem Umfrage-Widget einfach und schnell abzubilden.
- Wichtig hierbei: Die Teilnahme muss ersichtlich sein. Wählt unter "Erweiterte Einstellungen" dazu "Ergebnis anzeigen"
- Denkt daran, die Umfrage zu schließen, wenn die Frist abgelaufen ist.
Um den Kollegen nicht nur die Gewinnspielfrage zu präsentieren, haben wir den Text passend zum Gewinn mit etwas Allgemeinwissen gespickt. Wie ausführlich ihr hier auf das Gewinnspiel an sich und auf den Hintergrund der Frage eingeht, könnt ihr selbstverständlich selbst entscheiden.
Andere Gewinnspielarten könnten sein:
- Fragen zum Unternehmen
- (Foto-)Wettbewerbe
- (anonyme) Nominierungen von Kollegen, die eine kleine Belohnung verdient haben
- Wissensfragen
Auch die Gewinne sind wohl nur eurem Budget entsprechend limitiert:
- Restaurant-/ oder Liefergutscheine
- Merch-Sets des Unternehmens (sofern die Mitarbeiter diese nicht frei bekommen)
- ein fertiger Adventskranz oder vielleicht sogar einen Weihnachtsbaum
Der 4. Tag fällt auf ein Wochenende. Wir möchten unseren Kollegen hier Entspannung im Kreise der Familie bieten und haben die Weihnachtsgeschichte zum Zuhören rausgesucht:
Wir haben den Blogbeitrag mit dem erweiterten Modus bearbeitet:
- Das Teaser-Widget ist hier das elementare Widget. Wir haben nicht nur ein Bild eingefügt, sondern dieses auch direkt verlinkt zu einem Youtube-Vorlese-Video der Weihnachtsgeschichte.
- Anschließend eine kurze Einleitung im Text.