Die Timeline-App

Die Timeline ist eine digitale Pinnwand, auf der Nutzer sich austauschen und sich gegenseitig informieren. Timelines stehen euch global auf Startseiten zur Verfügung, auf eurem Profil und als App innerhalb von Seiten, Events und Communities.

Anwendungsbereiche

Sie unterstützt euch auf zwei Arten: 

  • Kommunikativ:
    Nutzer können Beiträge einstellen, sie kommentieren und liken. Damit fördert sie den kommunikativen Austausch untereinander. 
  • Zusammenfassend:
    Wie eine Art Krake, die alle aktuellen sowie neuen Beiträge einsammelt und bereitstellt. 

Sie funktioniert in all den genannten Elementen gleich und doch gibt es ein paar Unterschiede:

Startseite

Die Startseite ist der Einstieg für jeden Nutzer in eure digitale Heimat. Hier laufen die Informationen für jeden Nutzer zusammen und doch wird kaum eine Startseiten-Timeline für zwei Nutzer gleich aussehen. Die Timeline beinhaltet nur die Informationen, die eurem Interesse entsprechen. Diese Informationen fließen zusammen, aus

  • Seiten, die ihr abonniert habt, 
  • Communities, in denen ihr Mitglied seid,
  • Events, an denen ihr interessiert seid,
  • Beiträge, die auf eure Pinnwand gepostet werden.

Seiten, Communities & Events

In Seiten, Communities und Events unterstützt die Timeline die Kommunikation untereinander und fasst das aktuelle Geschehen für die Mitglieder und Teilnehmer zusammen.

Persönliche Pinnwand

Die persönliche Pinnwand verwendet auch die Timeline. Hier wird euch nur das angezeigt, was euch persönlich betrifft oder was ihr über euer persönliches Dialogfenster geschrieben habt:

coyo-timeline_dialogfenster.png

Angezeigt werden generell:

  • Timeline-Beiträge anderer, die ihr geteilt habt
  • Timeline-Beiträge, die andere auf eurer Timeline gepostet haben
  • Timeline-Beiträge, die ihr verfasst habt

Sichtbarkeit

Die Sichtbarkeit eines Timeline-Beitrags richtet sich nach dem Ort, an dem dieser veröffentlich wird, und lässt sich nicht im Beitrag selbst bestimmen. Hier zwei Beispiele, damit dieses Verhalten deutlicher wird:

  • Veröffentlicht ihr einen Beitrag an einem öffentlichen Ort, ist der Beitrag auch für alle sichtbar

  • Veröffentlicht ihr einen Beitrag an einem geschützten/privaten Ort (bspw. Community), kann auch der Beitrag nur von einer begrenzten Benutzergruppe gesehen werden

Orte, an denen Timeline-Beiträge erstellt werden können

Die Timeline ist sowohl als App (für Seiten und Communities) als auch als Widget (z. B. für Startseiten) verfügbar. Zusätzlich hat jedes Event eine Timeline.

Daraus ergeben sich folgende Orte, an denen ein Beitrag erstellt oder geteilt werden kann:

  • Seite
  • Community
  • Event
  • Benutzerprofil

Benutzerprofile sind grundsätzlich öffentlich, d.h. für alle sichtbar. Die Sichtbarkeitseinstellungen für Seiten, Communities und Events könnt ihr in den jeweiligen Artikeln einsehen.

Besonderheit: Timeline-Widget

Das Timeline-Widget (auf der Startseite) ist ein persönliches Widget. Die Inhalte richten sich nach dem Nutzer und werden aus verschiedenen Elementen gezogen:
  • Seiten, Communities und Events, welche der Nutzer abonniert hat
  • Benutzerprofil-Timeline des Nutzers
  • Benutzerprofilen, denen er folgt

Es ist also genau genommen kein Ort, an dem neue Timeline-Beiträge erstellt werden. Postet der Nutzer hier etwas, wird der Beitrag in Wirklichkeit auf der Timeline des eigenen Benutzerprofils erstellt.

Formatierung

In Haiilo habt ihr die Möglichkeit, eure Beiträge zu formatieren und zu strukturieren. Das geht zum Beispiel bei Kommentaren oder TimelinePosts. Hierbei sprechen wir vom "Markdown-Format"

Mit Formatierungen sorgt ihr für bessere Übersichtlichkeit oder dafür, dass eure Beiträge mehr Aufmerksamkeit bekommen. So habt ihr die Möglichkeit, das hervorzuheben oder besonders zu betonen, was euch wichtig ist.

Ihr könnt Inhalte beispielsweise mit fetter, kursiver oder durchgestrichener Schrift betonen. Wie ihr das macht und welche weiteren Markdown-Formate es gibt, findet ihr in unserer Übersicht. Klickt dafür einfach auf das Fragezeichen-Symbol unterhalb des Textfelds.

1.png
2.png
3.png

Benachrichtigungen

Nutzer erhalten nicht grundsätzlich Benachrichtigung in Haiilo, wenn ein Timeline-Beitrag in einer Community oder Seite erzeugt wird. Bei abonnierten Seiten und Communities taucht der neue Beitrag in der globalen Timeline auf.

Erst wenn ihr auf einen Beitrag kommentiert, abonniert ihr automatisch den Post und erhaltet daraufhin Benachrichtigungen über die Aktionen anderer Nutzer (z. B. neue Kommentare anderer Nutzer). Sofern ihr der Autor des Beitrags seid, erhaltet ihr Benachrichtigungen über neue Kommentare und wenn ihr erwähnt werdet.

Sofern ihr einen Beitrag nicht kommentieren möchtet, aber dennoch die Diskussion darum verfolgen möchtet, könnt ihr den Beitrag abonnieren. Unter jedem Beitrag befindet sich rechts das Glocken-Symbol. Sobald ihr dies aktiviert, bekommt ihr in der Benachrichtigungsglocke in der Navigation stets Neuigkeiten zu diesem Beitrag mit.

1.png

Berechtigungen

So kann eine Beispiel-Konfiguration für normale Nutzer (links) und Admins (rechts) aussehen:

1.png

Ein Nutzer mit den obigen Rechten kann alle wesentlichen Aktionen auf einer Timeline ausführen: Beiträge erstellen, löschen und Inhalte teilen. Darüber hinaus kann er nicht nur die eigene Timeline bespielen, sondern auch auf andere Timelines "posten" z. B. auf die von Seiten, Communities, Startseiten oder anderer Nutzer.

Eure Admins sollten das Recht haben, sogenannte Sticky-Beiträge zu erstellen. Sie "kleben" so lange oben auf der Timeline des Nutzers, bis dieser den Beitrag als gelesen bestätigt hat. 
Außerdem sollte Admins das Recht zugewiesen werden, einen „gesperrte Beiträge“ zu veröffentlichen. Diesen Beitrag können die Nutzer weder kommentieren noch mit "Gefällt mir" markieren.

Sticky

Haiilo bietet die Möglichkeit, einen Beitrag verpflichtend für alle zu machen. Dafür sorgt die Funktion "sticky". Diese Beiträge "klebt" dann für einen Zeitraum oben angepinnt auf der Timeline jedes Nutzers. Um einen Sticky-Post wieder abzulösen, muss der Nutzeraktiv werden und ihn durch ein Anklicken der Option auf gelesen setzen.

1.png

Ihr könnt einen Beitrag nachträglich auch wieder auf "un-sticky" setzen. Wählt die entsprechende Funktion am Beitrag aus und setzt ihn wieder auf den normalen Beitragsstatus.

2.png

Um einen Beitrag mit der Funktion "sticky" zu erstellen, benötigt ihr das Recht für "Erstellen von Sticky-Beiträgen auf der Timeline". Bitte lasst einen Administrator prüfen, ob ihr dieses Recht besitzt, falls ihr die Option beim Erstellen eines Beitrags nicht sehen könnt. 

Beiträge auf Timelines können nur bei der Erstellung "sticky" eingestellt werden. Dies wurde bewusst so vorgesehen, damit nicht uralte Beiträge auf einmal "sticky" eingestellt werden und damit wieder oben erscheinen. Möchtet ihr einen alten Beitrag wieder in Fokus setzen, könnt ihr diesen teilen und diesen neuen Beitrag bei der Teilung "sticky" einstellen:

3.png

Gefällt mir

"Gefällt mir"-Angaben in Haiilo haben einen eher visuellen Effekt: Andere Nutzer können ihre Zustimmung mit einem sogenannten "Like" ausdrücken.

Jeder, der das Recht "Gefällt mir-Angaben sehen und hinzufügen" innehat, kann den "Daumen hoch" verteilen. Idealerweise ist auch das Recht "Zugriff auf persönliche Timeline" vergeben , damit eure Nutzer auch auf Posts reagieren können und nicht nur auf Blog-Artikel.

Abonnenten oder Autoren erhalten keine Benachrichtigung, wenn Nutzer den Beitrag "liken". Das würde im Zweifel zu viele Benachrichtigungen nach sich ziehen. Benachrichtigungen werden nur für neue Kommentare oder namentliche Erwähnungen per Mentioning (@+Name des Nutzers) erzeugt.

Auch diejenigen, die ein "like" geben, erhalten keine Benachrichtigungen, wenn eine weitere Person den Beitrag "liked" oder kommentiert.

Erwähnen

Grundsätzlich gilt: Wo Kommentare möglich sind, könnt ihr auch andere Nutzer erwähnen.

Um die Funktion zu aktivieren, müsst ihr lediglich ein @-Zeichen eintippen. Daraufhin öffnet sich ein Dropdown mit allen Nutzern eures Netzwerkes. Je mehr Zeichen verwendet werden, desto kleiner wird die Auswahl. Im fließenden Text wird die Verlinkung des Kollegen als Hyperlink angezeigt, darüber hinaus erhält die betreffende Person auch eine Benachrichtigung.

Bildschirmfoto_2019-08-15_um_13.56.47.png

FAQ

In welcher Reihenfolge werden Timeline-Posts dargestellt?

Die Timeline ist chronologisch aufgebaut und richtet sich nach dem Zeitpunkt der Erstellung von Beiträgen. Ganz oben stehen immer Sticky-Beiträge, da diese fest angeheftet werden, um wichtige Informationen hervorzuheben. Wenn ein alter Beitrag erneut geteilt wird, erscheint dieser Beitrag ebenfalls wieder oben.

Welche Beiträge enthält die Timeline auf einer Startseite?

Timelines auf Startseiten zeigen euch das aktuellste Geschehen in Haiilo auf eure Abonnements und Mitgliedschaften herunter gebrochen. Hier wird alles von (euren) Seiten, Communities, Events und Kollegen gesammelt. Interagieren Kollegen untereinander, und ihr folgt nur einem der beiden, seht ihr das dennoch auf eurer Timeline. Im Klartext heißt es, ihr bekommt Beiträge in folgenden Nutzersituationen:

  • Beiträge von Nutzern, denen ihr folgt 
  • Geteilte Beiträge von Nutzern, denen ihr folgt
  • Beiträge, welche auf eurem eigenen Profil geschrieben/geteilt wurden
  • Beiträge, welche ihr selbst auf einem anderen Profil geschrieben/geteilt habt

Beispiel:

Wenn Person A etwas auf die Timeline von Person B schreibt, sehen dies alle, welche der Person A oder B folgen und natürlich Person B selbst.

In der Timeline werden keine Beiträge angezeigt, nur weil sie von jemandem, dem ihr folgt, kommentiert oder "geliked" wurden. So versuchen wir, den Informationsfluss auf der Timeline einer Startseite nicht zu überladen, da es bei gewissen Unternehmensgrößen oder einer hohen Mitarbeiteranzahl schnell zu unübersichtlich werden kann.

Kann ein Beitrag nachträglich geändert werden?

Grundsätzlich kann ein Nutzer den Text seiner eigenen Beiträge ändern (Anhänge können nicht mehr angepasst werden). Allerdings nur so lange, bis ein anderer Nutzer darauf in Form von Teilen, "Liken" oder Kommentieren reagiert hat. Ein anschließendes Bearbeiten ist daraufhin nicht mehr möglich, weil es sonst den Kontext verändern könnte.

Was passiert, wenn ich einen Beitrag lösche?

Beiträge können grundsätzlich vom Ersteller selbst oder von einem Admin (mit dem Recht "Moderator Modus") gelöscht werden. Der Beitrag sowie alle Anhänge und Kommentare werden dann aus der Oberfläche entfernt.

Wer kann einen Beitrag bzw. dazugehörige Kommentare löschen?

Beiträge bzw. dazugehörige Kommentare können gelöscht werden von:

  • Moderatoren mit aktiviertem Moderator-Modus

  • Administratoren einer Seite oder einer Community können Beiträge und Kommentare der Seite/der Community löschen

  • Verfasser eines Beitrags können diesen mitsamt der Kommentare löschen

Falls dies nicht gestattet sein soll, kann ein Admin den Nutzern das globale Recht "Löschen von Beiträgen auf der Timeline" entziehen, das betrifft dann jedoch auch die selbst erstellen Beiträge.

Wie kann ich einen alten Beitrag auf der Timeline finden?

Dazu nutzt ihr die globale Suche mit der ihr die Suchkriterien detailliert mit Filtern eingrenzen könnt.

Was passiert mit Dateien in der Timeline?

Dateien, die in einen Post in der Timeline hochgeladen werden, werden verschlüsselt in der Datenbank eurer Instanz gespeichert. Admins der Seite können außerdem über den sogenannten App-Ordner Dateien hochladen und auf diese später zugreifen. Um diese aufzurufen, benötigt ihr Zugriff auf die zentrale Dokumenten-Bibliothek. Diese Funktionalität eignet sich besonders gut, wenn ihr häufig das selbe Bildmaterial verwendet.

Wenn ich in der Timeline einer Community eine Datei poste, warum wird diese dann nicht direkt im Dateiarchiv der Community abgelegt?

Die Dokumenten-App dient dazu, Dokumente übersichtlich zu verwalten und zu managen. Würden sich beide Funktionalitäten vermischen, so könnte es schnell unübersichtlich werden. Vor allem bei großen Unternehmen artet das schnell aus.

Was passiert mit Timeline-Anhängen, wenn der Beitrag gelöscht wird?

Die Anhänge von Timeline-Beiträgen gehören untrennbar mit dem jeweiligen Kommentar oder Post zusammen. Dementsprechend wird auch der Anhang gelöscht, wenn der Post oder Kommentar gelöscht wird.

Wie kann ich eine Teilung auf meiner persönlichen Timeline löschen?

Wenn ihr einen geteilten Beitrag von eurer eigenen Timeline löschen möchtet, geht ihr wie folgt vor. Klickt zunächst auf die gesamte Anzahl der Teilungen. Jetzt seht ihr alle Teilungen des Beitrages. In der Liste wählt ihr bei eurem Eintrag das Options-Symbol aus. Dort wählt ihr dann "Löschen" aus. Damit ist der geteilte Beitrag von eurer persönlichen Timeline gelöscht, während der eigentliche Inhalt erhalten bleibt.

Kann jeder Beitrag als "sticky" eingestellt werden?

Wenn ein Nutzer die Berechtigung für "Erstellen von Sticky-Beiträgen auf der Timeline" hat, kann er theoretisch jeden Beitrag als "sticky" einstellen. Dies birgt natürlich auch das Risiko einer inflationären Nutzung. Daher empfehlen wir euch, diese Berechtigung mit Vorsicht zu vergeben. Nutzer sind schnell genervt, wenn sie erst einmal 10 Beiträge weg klicken müssen, bevor sie an die neusten Beiträge kommen.

Ist es nachvollziehbar, wer einen Beitrag gelesen hat?

Aktuell ist nicht vorgesehen, dass Nutzer nachvollziehen können, wer alles einen Beitrag erhalten und gelesen hat. Ihr könnt euch allerdings sicher sein: Ein oben fest angepinnter Beitrag, der manuell als "gelesen" markiert werden muss, erhält die richtige Menge an Aufmerksamkeit und wird von den Nutzern wahrgenommen.

Daher gilt: Setzt Beiträge mit der Funktion "sticky" wohldosiert ein. So ist für andere Nutzer direkt ersichtlich, dass ein Beitrag wichtig ist.

Wie wird die Vorschau von Links behandelt?

Die Timeline-Vorschau-Funktion erstellt beim einfügen eines Links eine Link-Vorschau die in einer Cache-Version gespeichert wird. Das heißt Haiilo erstellt eine Vorschau sobald der Link das erste Mal verwendet wird und im Anschluss wird diese Vorschau jedes Mal erneut verwendet wenn der Link in einem Post enthalten ist. 

Um eine neue Vorschau zu generieren, könnt ihr den entsprechenden Link in einen Timeline-Post eintragen und am Ende des Links z.B. ein "?" oder ein "/" ergänzen. Dadurch unterscheidet sich für die Cache-Version die URL von der vorherigen und es wird eine neue Vorschau erstellt.

Ist Mentioning von Personen im Fließtext von Apps möglich?

Das ist nicht möglich, denn die Apps in Haiilo arbeiten mit Rich-Text-Editoren - ein einfaches Mentioning wie in Kommentaren ist damit nicht möglich.

Zwei alternative Lösungen für euch:

  • Ihr nutzt die Verlinkung. Im Fließtext erwähnt ihr den Namen der Person. Aktiviert den Namen und setzt einen Link auf deren Profil. 
  • Alternativ könnt ihr z. B. in einer Inhalts-App auch über die erweiterten Einstellungen Widgets hinzufügen und so beispielsweise direkt eine Vorschau des Nutzerprofils anzeigen.

In beiden Fällen wird allerdings keine Benachrichtigung ausgelöst.

Kann ich einen Nutzer auch z.B. auch über seine Telefonnummer erwähnen?

Das geht, sofern eure Admins die Profilfelder (hier Telefonnummer) zum Mentioning via REST API konfiguriert haben. Hier könnt ihr mehr dazu lesen.

War dieser Beitrag hilfreich?