Die Timeline ist eine digitale Pinnwand, auf der Nutzer sich austauschen und sich gegenseitig informieren. Timelines stehen euch global auf Startseiten zur Verfügung, auf eurem Profil und als App innerhalb von Seiten, Events und Communities.
Anwendungsbereiche
Sie unterstützt euch auf zwei Arten:
-
Kommunikativ:
Nutzer können Beiträge einstellen, sie kommentieren und liken. Damit fördert sie den kommunikativen Austausch untereinander. -
Zusammenfassend:
Wie eine Art Krake, die alle aktuellen sowie neuen Beiträge einsammelt und bereitstellt.
Sie funktioniert in all den genannten Elementen gleich und doch gibt es ein paar Unterschiede:
Startseite
Die Startseite ist der Einstieg für jeden Nutzer in eure digitale Heimat. Hier laufen die Informationen für jeden Nutzer zusammen und doch wird kaum eine Startseiten-Timeline für zwei Nutzer gleich aussehen. Die Timeline beinhaltet nur die Informationen, die eurem Interesse entsprechen. Diese Informationen fließen zusammen, aus
- Seiten, die ihr abonniert habt,
- Communities, in denen ihr Mitglied seid,
- Events, an denen ihr interessiert seid,
- Beiträge, die auf eure Pinnwand gepostet werden.
Seiten, Communities & Events
In Seiten, Communities und Events unterstützt die Timeline die Kommunikation untereinander und fasst das aktuelle Geschehen für die Mitglieder und Teilnehmer zusammen.
Persönliche Pinnwand
Die persönliche Pinnwand verwendet auch die Timeline. Hier wird euch nur das angezeigt, was euch persönlich betrifft oder was ihr über euer persönliches Dialogfenster geschrieben habt:
Angezeigt werden generell:
- Timeline-Beiträge anderer, die ihr geteilt habt
- Timeline-Beiträge, die andere auf eurer Timeline gepostet haben
- Timeline-Beiträge, die ihr verfasst habt
Sichtbarkeit
Die Sichtbarkeit eines Timeline-Beitrags richtet sich nach dem Ort, an dem dieser veröffentlich wird, und lässt sich nicht im Beitrag selbst bestimmen. Hier zwei Beispiele, damit dieses Verhalten deutlicher wird:
-
Veröffentlicht ihr einen Beitrag an einem öffentlichen Ort, ist der Beitrag auch für alle sichtbar
-
Veröffentlicht ihr einen Beitrag an einem geschützten/privaten Ort (bspw. Community), kann auch der Beitrag nur von einer begrenzten Benutzergruppe gesehen werden
Orte, an denen Timeline-Beiträge erstellt werden können
Die Timeline ist sowohl als App (für Seiten und Communities) als auch als Widget (z. B. für Startseiten) verfügbar. Zusätzlich hat jedes Event eine Timeline.
Daraus ergeben sich folgende Orte, an denen ein Beitrag erstellt oder geteilt werden kann:
- Seite
- Community
- Event
- Benutzerprofil
Benutzerprofile sind grundsätzlich öffentlich, d.h. für alle sichtbar. Die Sichtbarkeitseinstellungen für Seiten, Communities und Events könnt ihr in den jeweiligen Artikeln einsehen.
Besonderheit: Timeline-Widget
- Seiten, Communities und Events, welche der Nutzer abonniert hat
- Benutzerprofil-Timeline des Nutzers
- Benutzerprofilen, denen er folgt
Es ist also genau genommen kein Ort, an dem neue Timeline-Beiträge erstellt werden. Postet der Nutzer hier etwas, wird der Beitrag in Wirklichkeit auf der Timeline des eigenen Benutzerprofils erstellt.
Formatierung
In Haiilo habt ihr die Möglichkeit, eure Beiträge zu formatieren und zu strukturieren. Das geht zum Beispiel bei Kommentaren oder TimelinePosts. Hierbei sprechen wir vom "Markdown-Format".
Mit Formatierungen sorgt ihr für bessere Übersichtlichkeit oder dafür, dass eure Beiträge mehr Aufmerksamkeit bekommen. So habt ihr die Möglichkeit, das hervorzuheben oder besonders zu betonen, was euch wichtig ist.
Ihr könnt Inhalte beispielsweise mit fetter, kursiver oder durchgestrichener Schrift betonen. Wie ihr das macht und welche weiteren Markdown-Formate es gibt, findet ihr in unserer Übersicht. Klickt dafür einfach auf das Fragezeichen-Symbol unterhalb des Textfelds.
Benachrichtigungen
Nutzer erhalten nicht grundsätzlich Benachrichtigung in Haiilo, wenn ein Timeline-Beitrag in einer Community oder Seite erzeugt wird. Bei abonnierten Seiten und Communities taucht der neue Beitrag in der globalen Timeline auf.
Erst wenn ihr auf einen Beitrag kommentiert, abonniert ihr automatisch den Post und erhaltet daraufhin Benachrichtigungen über die Aktionen anderer Nutzer (z. B. neue Kommentare anderer Nutzer). Sofern ihr der Autor des Beitrags seid, erhaltet ihr Benachrichtigungen über neue Kommentare und wenn ihr erwähnt werdet.
Sofern ihr einen Beitrag nicht kommentieren möchtet, aber dennoch die Diskussion darum verfolgen möchtet, könnt ihr den Beitrag abonnieren. Unter jedem Beitrag befindet sich rechts das Glocken-Symbol. Sobald ihr dies aktiviert, bekommt ihr in der Benachrichtigungsglocke in der Navigation stets Neuigkeiten zu diesem Beitrag mit.
Berechtigungen
So kann eine Beispiel-Konfiguration für normale Nutzer (links) und Admins (rechts) aussehen:
Ein Nutzer mit den obigen Rechten kann alle wesentlichen Aktionen auf einer Timeline ausführen: Beiträge erstellen, löschen und Inhalte teilen. Darüber hinaus kann er nicht nur die eigene Timeline bespielen, sondern auch auf andere Timelines "posten" z. B. auf die von Seiten, Communities, Startseiten oder anderer Nutzer.
Eure Admins sollten das Recht haben, sogenannte Sticky-Beiträge zu erstellen. Sie "kleben" so lange oben auf der Timeline des Nutzers, bis dieser den Beitrag als gelesen bestätigt hat.
Außerdem sollte Admins das Recht zugewiesen werden, einen „gesperrte Beiträge“ zu veröffentlichen. Diesen Beitrag können die Nutzer weder kommentieren noch mit "Gefällt mir" markieren.
Sticky
Haiilo bietet die Möglichkeit, einen Beitrag verpflichtend für alle zu machen. Dafür sorgt die Funktion "sticky". Diese Beiträge "klebt" dann für einen Zeitraum oben angepinnt auf der Timeline jedes Nutzers. Um einen Sticky-Post wieder abzulösen, muss der Nutzeraktiv werden und ihn durch ein Anklicken der Option auf gelesen setzen.
Ihr könnt einen Beitrag nachträglich auch wieder auf "un-sticky" setzen. Wählt die entsprechende Funktion am Beitrag aus und setzt ihn wieder auf den normalen Beitragsstatus.
Um einen Beitrag mit der Funktion "sticky" zu erstellen, benötigt ihr das Recht für "Erstellen von Sticky-Beiträgen auf der Timeline". Bitte lasst einen Administrator prüfen, ob ihr dieses Recht besitzt, falls ihr die Option beim Erstellen eines Beitrags nicht sehen könnt.
Beiträge auf Timelines können nur bei der Erstellung "sticky" eingestellt werden. Dies wurde bewusst so vorgesehen, damit nicht uralte Beiträge auf einmal "sticky" eingestellt werden und damit wieder oben erscheinen. Möchtet ihr einen alten Beitrag wieder in Fokus setzen, könnt ihr diesen teilen und diesen neuen Beitrag bei der Teilung "sticky" einstellen:
Gefällt mir
"Gefällt mir"-Angaben in Haiilo haben einen eher visuellen Effekt: Andere Nutzer können ihre Zustimmung mit einem sogenannten "Like" ausdrücken.
Jeder, der das Recht "Gefällt mir-Angaben sehen und hinzufügen" innehat, kann den "Daumen hoch" verteilen. Idealerweise ist auch das Recht "Zugriff auf persönliche Timeline" vergeben , damit eure Nutzer auch auf Posts reagieren können und nicht nur auf Blog-Artikel.
Abonnenten oder Autoren erhalten keine Benachrichtigung, wenn Nutzer den Beitrag "liken". Das würde im Zweifel zu viele Benachrichtigungen nach sich ziehen. Benachrichtigungen werden nur für neue Kommentare oder namentliche Erwähnungen per Mentioning (@+Name des Nutzers) erzeugt.
Erwähnen
Grundsätzlich gilt: Wo Kommentare möglich sind, könnt ihr auch andere Nutzer erwähnen.
Um die Funktion zu aktivieren, müsst ihr lediglich ein @-Zeichen eintippen. Daraufhin öffnet sich ein Dropdown mit allen Nutzern eures Netzwerkes. Je mehr Zeichen verwendet werden, desto kleiner wird die Auswahl. Im fließenden Text wird die Verlinkung des Kollegen als Hyperlink angezeigt, darüber hinaus erhält die betreffende Person auch eine Benachrichtigung.