Beispiel: Interessengruppen-Community

Wie kannst du deine Mitarbeiter dazu bringen, das (neue) Intranet zu übernehmen und zu nutzen? Der Schlüssel liegt in der wahrgenommenen Relevanz. Relevanz wird hauptsächlich dadurch definiert, dass das Intranet den Nutzern hilft, Zeit in ihrem Alltag und Beruf zu sparen. Gleichzeitig treiben Themen oder Interessen Communities an, die Akzeptanz und das Engagement auf deiner Plattform zu steigern. Diese Communities ziehen Nutzer ins Intranet, erhöhen die Verbindung unter Kollegen und steigern das Engagement in anderen, formelleren Bereichen des Intranets.

Ziel der Community

Da man viel Zeit mit Bürokollegen verbringt, sind private Treffen oder After-Work-Events eine naheliegende Wahl. Warum also nicht gemeinsame Interessen nutzen, um alle dazu zu ermutigen, Haiilo zu nutzen und die oben genannten Vorteile zu nutzen?

Richte ein flaches Berechtigungskonzept für Communities und Events ein. Wähle außerdem etwa 5-10 Schlüsselnutzer aus, die bereit sind, ihre Kommunikation und Interaktion auf Haiilo zu verlagern, um diese Communities zu starten.

Interessengruppen können für verschiedene Zwecke genutzt werden, zum Beispiel:

  • Carpool-Community
  • Tägliche Speisekarte
  • Flohmarkt
  • Laufgruppen
  • Buchclub
  • Schrittherausforderung
  • Interner Marktplatz

Einrichtung in Haiilo

Interessengetriebene Communities sollten immer öffentlich eingerichtet werden, um sie für möglichst viele Nutzer zugänglich zu machen. Natürlich hängt die detaillierte Einrichtung vom Zweck der Community sowie den Vorlieben der Mitarbeiter ab. Dennoch werden von uns in der Regel die folgenden Apps verwendet und empfohlen:

Beispiel

So könnte eine Garten-Community aussehen. Die verwendeten Apps und ihre Zwecke werden unten erläutert. Für einen besseren Überblick wird immer empfohlen, App-Gruppen zu verwenden und den Inhalt der Community entsprechend unterschiedlicher Anwendungsfälle zu strukturieren.

Diese Community konzentriert sich auf Diskussionen und Interaktion, erstellt Events, an denen jeder teilnehmen kann, und plant Aktivitäten.

Community Interessengruppe.png

Die oben genannten Apps wurden im obigen Beispiel verwendet.

  • Timeline-App: Für unsere Garten-Community unter Kollegen haben wir eine Timeline als zentrales Element für die Interaktion integriert. Möchtest du Stecklinge loswerden oder um Hilfe bei deinen sterbende Pflanze bitten? Alle Mitglieder können hier Beiträge verfassen und kommentieren, ihre Meinungen äußern und Fragen stellen. Es ermöglicht dir, innerhalb der Gruppe schnell zu reagieren, um effizient und transparent Absprachen zu treffen.
  • Forum-App: Die Forum-App ermöglicht es Mitgliedern, tief in die Diskussion über spezifische Themen einzutauchen. Egal, ob ein Nutzer den Thread gestartet hat oder später eingestiegen ist, die gesamte Diskussionsgeschichte ist immer an einem zentralen Ort zugänglich.
  • Events-App: Planst du, als Garten-Gruppe an einem Event teilzunehmen? Du kannst die Event-App nutzen, um dies innerhalb der Community zu organisieren. In unserem Beispiel organisieren die Mitglieder der Garten-Gruppe einen Pflanzentausch für die gesamte Firma. Die Event-App fasst die wichtigsten Optionen für das bevorstehende Event für die Community-Mitglieder und das Unternehmen zusammen. Du hast die Möglichkeit, alle Mitglieder der Garten-Gruppe auf einmal einzuladen, die dann ihre Teilnahme bestätigen oder ablehnen können. Während des Events können Interessierte Fragen zur Agenda oder Organisation stellen, und andere Teilnehmer können reagieren. Informationen zu diesem spezifischen Event sind an einem Ort zu finden und gehen nicht in der Timeline der Community verloren.
  • Inhalte-App: Die Inhalte-App, mit ihrer Flexibilität bezüglich unterschiedlicher Layouts und der Verwendung von Widgets, ist das perfekte Tool, um den Nutzern einen Überblick über die Community und Shortcuts zu ihren wichtigsten Elementen oder einem Bericht und den Bildern des neuesten Events zu bieten.

Weitere Tipps & Tricks

  • Verwende das Teaser-Widget, um wichtige Informationen in den Fokus zu rücken. Mit einer eleganten Diashow kannst du die Community für deine Nutzer ästhetisch ansprechender gestalten. Zudem kannst du die Nutzer auf spezielle Angebote aufmerksam machen, die zur Community passen, wichtige Neuigkeiten hervorheben oder ein bedeutendes Datum ankündigen - du hast kreative Freiheit. In unserem Beispiel haben wir das Teaser-Widget genutzt, um auf ein bevorstehendes Event aufmerksam zu machen.

War dieser Beitrag hilfreich?

1 von 2 fanden dies hilfreich