Unterschied zwischen Seiten und Communities

Seiten und Communities haben auf den ersten Blick einige Gemeinsamkeiten: Ihr könnt Apps verwenden, Abonnenten und Mitglieder erhalten Benachrichtigen über Neuigkeiten und ihr könnt sie ganz nach euren Bedürfnissen gestalten. Es gibt dennoch klare Unterschiede in den Anwendungsszenarien, die ihr im Folgenden erfahrt.

Gemeinsamkeiten

In beiden wird mit Apps und Widgets gearbeitet. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und über Neuigkeiten informiert zu werden, können die Nutzer Seiten und Communities abonnieren, um Benachrichtigungen zu erhalten.

Seiten

Die Seiten nutzt ihr für redaktionelle Inhalte wie Unternehmensneuigkeiten oder für starren Content, bspw. für Unternehmensdaten. Bei den Seiten könnt ihr mit Hilfe der Auto-Abonnieren-Funktion einstellen, dass alle Nutzer oder bestimmte Gruppen über den neuen Content informiert werden. Das bietet sich besonders bei zentralen News an, die die Unternehmenskommunikation bereitstellt

Merke: Seiten nutzt ihr für redaktionelle Inhalte. 

Hinweis:

In diesem Artikel erfährst du, wie man Seiten erstellt und welche Sichtbarkeitseinstellungen verfügbar sind.

Communities 

Der Name sagt es schon: Hier wird (zusammen-) gearbeitet. Sie eignen sich also, wenn Teams oder Projekte zusammen an Themen arbeiten, sich austauschen und organisieren oder für Off-Topic Themen wie eine Unternehmensinterne Tauschbörse.

Communities basieren auf Freiwilligkeit. Nutzer können zu Communities eingeladen oder hinzugefügt werden, aber selber über ihren Verbleib in diesen entscheiden. Natürlich kann ein Nutzer auch selber eine Community einrichten.

Merke: Communities nutzt ihr, um in Teams, Projekten oder an Themen zusammen zu arbeiten euch den Austausch untereinander zu fördern. 

Hinweis:
Wie ihr Communities erstellt und welche Einstellungen für Sichtbarkeit es gibt, erfahrt ihr in den jeweiligen Artikeln. 

War dieser Beitrag hilfreich?