Anwendungsfall: Die Nutzung von Medien in Haiilo

Mit Haiilo ist ein textbasiertes Intranet passé. Mit Haiilo gestaltet ihr nach Lust und Laune, ladet Medien aller Art hoch und erleichtert euren Nutzern so den Zugang zu Inhalten.

In Studien wurde belegt, dass Texte mit Bildern eher im Gedächtnis bleiben. Menschen nehmen Bilder 60.000 Mal schneller wahr als Texte. Zudem erhalten Texte und Artikel mit sorgfältig ausgewählten Bildern mehr Aufmerksamkeit. Wir raten daher dazu, eigene Texte immer mit Bildern auszuschmücken. Beim ersten Scrollen in der Timeline können eure Nutzer somit bei Texten mit aussagekräftigen Bildern schneller eruieren, ob der Beitrag für sie interessant ist.

Welche Medientypen werden von Haiilo unterstützt?
Grundsätzlich könnt ihr alle gängigen Dateitypen in Haiilo hochladen. Es gibt im Zweifel bei der Anzeige von Thumbnails und Vorschauen gewisse Einschränkungen, welche wir hier erläutern:
 
In Haiilo eingebundene Medien werden über den Browser abgespielt. Wenn ihr eine Datei in Haiilo hochladet (z. B. ein Video), dann achtet darauf, dass ein Format sowie Codecs verwendet werden, welche von möglichst vielen Browsern und Betriebssystemen abgespielt werden können. Hier können wir euch keine Übersichtstabelle bereitstellen, da es schlicht zu viele Kombinationen aus Browsern und Betriebssystemen sowie den jeweiligen Versionen gibt.
 
Hinweis:
Beim Rendern von Videos solltet ihr darauf achten, eine Voreinstellung zu benutzen, die explizit Web-Inhalte unterstützt. So präsentiert ihr eure Inhalte bestmöglich. Ihr feststellt fest, dass eure Inhalte fehlerhaft oder auf verschiedenen Plattformen und/oder Browsern unterschiedlich wiedergegeben werden? Das deutet darauf hin, dass beim Rendern des Videos oder der Audio-Datei ein Codec benutzt wurde, der vom betreffendem Browser oder Betriebssystem nicht korrekt verarbeitet werden kann. Mehr dazu erfahrt ihr im Artikel "Dateivorschau in Haiilo".

Welche Größen bzw. Auflösungen sind empfehlenswert?

Für Dokumente solltet ihr Bedenken, dass je größer das Dokument ist, desto länger ggf. auch eine Generierung der Vorschau sowie der Up-/Download dauern. Theoretisch ist hier die Begrenzung eures Speicherplatzes, die Leistungsfähigkeit eurer Clients und die Geschwindigkeit der Internet-Verbindung ausschlaggebend.

Für Bilder haben wir einen eigenen Artikel erstellt - schaut direkt hier vorbei. 

Gibt es Vorgaben für die Benennung/ Nomenklatur?

Hier seid ihr vollkommen frei, bedenkt jedoch: Je kürzer und aussagekräftiger der Name, desto leichter ist es für die Nutzer das für sie passende Element zu identifizieren.
 
Hinweis:
Ihr benötigt eine Datei, die beim Hochladen ein hinterlegtes Format hat. Vermeidet unbedingt das manuelle Ändern von Dateiendungen (z. B. von .png in .jpg), da hierbei wichtige Elemente kaputt gehen können.

War dieser Beitrag hilfreich?