Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde von einem Menschen und AVA gemeinsam verfasst.
Was ist KI?
KI oder künstliche Intelligenz ist eine von Menschen geschaffene Technologie, die versucht, die Art und Weise zu imitieren, wie ein Mensch eine Aufgabe erledigen würde. Dazu nutzt sie riesige Datenmengen, um Ergebnisse vorherzusagen. So kann die KI Aufgaben ausführen und Antworten geben, die auf deinen Fragen basieren. Wie ein Mensch verbessert sie sich durch Lernen und Tun. Kurz gesagt: So funktioniert es:
- KI analysiert große Datensätze, die so genannten Trainingsdaten, auf Muster und erstellt daraus ein Modell
- Das Modell wird dann getestet, indem Fragen gestellt werden, auf die die KI bereits die Antworten kennt, und die Genauigkeit der Antworten bewertet wird. Diese Antworten werden als Testdaten bezeichnet.
- Je mehr Inputs und Testdaten die KI erhält, desto mehr lernt sie und verfeinert ihr Modell, um die Antworten zu verbessern, die sie gibt.
In diesem Artikel erklären wir die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der KI-Funktion AVA (Artificial Virtual Assistant) von Haiilo.
Dieser Artikel sollte nicht als umfassende Quelle für das Lernen über künstliche Intelligenz im Allgemeinen verwendet werden.
Anforderungen und Einrichtung
Offene KI
Um AVA zu nutzen, brauchst du ein Abonnement und einen API-Schlüssel von einem KI-Anbieter. Derzeit unterstütztHaiilo nur OpenAI als Anbieter.
Du musst ein Konto direkt bei OpenAI erstellen, um AVA in Haiilo nutzen zu können. Dazu musst du einen Vertrag zwischen deinem Unternehmen und OpenAI aufsetzen.
Nachdem du dein Konto bei OpenAI erstellt hast, erstelle einen API-Schlüssel für Haiilo und kopiere ihn.
Wenn du Fragen zu OpenAI oder der Plattform hast, findest du im Hilfecenter von OpenAI Unterstützung.
Haiilo
Haiilo AVA ist mit dem Modul Multichannel Communication in Haiilo verfügbar. Lies hier mehr über das Modul, seine Lizenz und die erforderlichen Berechtigungen.
Richte AVA auf Haiilo in diesen einfachen Schritten ein:
- Navigiere zu Verwaltung > Multichannel > AVA.
- Wähle einen Anbieter und ein Modell (derzeit unterstützt Haiilo nur OpenAI als Anbieter und die Modelle GPT-3.5-turbo oder GPT-4)
- Füge den OpenAI API-Schlüssel in das entsprechende Feld ein
- Änderungen speichern
Nachdem du dies eingerichtet hast, kannst du AVA beim Erstellen von Beiträgen im Studio verwenden.
Wenn du den Menüpunkt "Multichannel" in der Verwaltung nicht sehen kannst, solltest du überprüfen, ob du das Modul Multichannel-Kommunikation erworben hast und die Berechtigung für "Multichannel-Verwaltung"besitzt.
AVA verwenden
AVA ist ein hilfreiches Tool, mit dem du beim Erstellen von Beiträgen im Studio Zeit sparen kannst. Stell dir AVA als deinen künstlichen Assistenten vor, der dich unterstützt, wenn du Hilfe beim Erstellen eines neuen Beitrags brauchst oder wenn du mit dem Inhalt deines aktuellen Beitrags unzufrieden bist. Lass AVA dir den Weg weisen!
Derzeit kann die AVA die folgenden Aktionen durchführen:
- Ändere die Tonalität deines Textes, um ihn "freundlicher", "formeller" oder "professioneller" zu gestalten.
- Mache deinen Text kürzer oder länger
- Vereinfache deinen Text, um sicherzustellen, dass deine Nutzer komplexe Themen verstehen
- Fasse einen Text zusammen, den du geschrieben hast, und erstelle so einen Klappentext oder TLDR-Auszug.
- Generiere Hashtags basierend auf dem Text, den du geschrieben hast
Im Studio kannst du AVA wie folgt verwenden:
- Wähle "Neuer Beitrag"
- AVA verwenden:
- Option 1:
- Beginne mit dem Schreiben deines Textes oder einer Aufforderung für AVA, z.B. "Warum die Kommunikation mit deinen Mitarbeitern auf ihren bevorzugten Kanälen wichtig ist"
- Markiere den Text/die Aufforderung, den/die du für AVA verwenden möchtest, und ein kleines Popup mit einem "AI"-Tab erscheint
- Klicke auf "AI" und wähle eine Aktion für AVA, z.B. "Länger machen"
- Option 2:
- Eingabe /
- Wähle AVA fragen
- Schreibe eine Aufforderung für AVA, z.B., "Schreibe, warum die Kommunikation mit deinen Mitarbeitern auf ihren bevorzugten Kanälen wichtig ist"
- Option 1:
- Warte, während AVA tippt.
- Wenn AVA fertig ist, erscheint eine Antwort und du kannst entscheiden, wie es weitergehen soll:
- Verwerfen: Die erzeugte Antwort wird verworfen. Du kannst versuchen, deinen ursprünglichen Text zu ändern, bevor du eine neue Antwort anforderst
- Ersetzen: AVA ersetzt deinen Originaltext durch die generierten Antwort. Dein ursprünglicher Text wird verworfen.
- Unten einfügen: AVA fügt die generierte Antwort in deinen Beitrag unterhalb deines Originaltextes ein.
So einfach geht's! Nachdem du die Antwort von AVA eingefügt hast, kannst du den Text manuell bearbeiten oder einen Abschnitt markieren und AVA bitten, eine andere Aktion durchzuführen, z. B. zu vereinfachen.
Nur ein Benutzer mit den Rechten "Beiträge erstellen, bearbeiten und löschen" und "Zugriff auf Multichannel Studio" kann AVA nutzen.
Einschränkungen
KI ist eine Spitzentechnologie, die sich durch umfangreiche Forschung und Entwicklung schnell weiterentwickelt. Es gibt verschiedene Faktoren, die zu Einschränkungen und Fehlern führen können, z. B. systembedingte Verzerrungen, unzureichende Trainingsdaten und Daten von schlechter Qualität, wie z. B. veraltete Informationen. Genau wie ein Mensch macht auch die KI manchmal Fehler.
Das bedeutet, dass bei der Verwendung von AVA das Risiko besteht, dass deine generierte Antwort falsch, schädlich, voreingenommen oder veraltet ist. Wir empfehlen immer, deine von AVA generierten Inhalte vor der Veröffentlichung eines Beitrags zu überprüfen, um ihre Gültigkeit, Integrität und Relevanz sicherzustellen. Wir empfehlen außerdem, deine Zielgruppe darüber zu informieren, dass deine Inhalte mit Hilfe von KI oder vollständig von KI erstellt wurden.
Im Folgenden findest du zwei bekannte Einschränkungen und ihre Erklärungen.
Erstellte Hashtags sind nicht verlinkt oder anklickbar.
Wenn du Hashtags generierst, erscheinen sie als statischer Text und nicht als klickbarer Text. Du kannst sie schnell an ihrer Farbe erkennen: Statische Hashtags erscheinen in der gleichen Farbe wie dein Text, während anklickbare Hashtags in der Linkfarbe deines Themas angezeigt werden.
Um deine Hashtags klickbar zu machen, kopiere bitte einen Hashtag und füge ihn wieder in den Beitrag ein. Es erscheint ein Popup, in dem du den Hashtag auswählen oder einen "Neuen Hashtag" erstellen kannst.
Probleme mit der Sprache
Da AVA derzeit auf OpenAI und den dort verwendeten großen Sprachmodellen basiert, kann Haiilo nicht garantieren, dass du deine von AVA generierten Inhalte in deiner ursprünglichen Eingabesprache erhältst. Die Ausgabe wird von den Modellen von OpenAI bestimmt.
Außerdem können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, welche Sprachen unterstützt werden.
Informationen zum Datenschutz
Deine Daten sind nach wie vor verschlüsselt und werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Haiilo geschützt. Der API-Schlüssel des KI-Anbieters, den du in der Administration hinzufügst, wird auf Haiilo Servern mit modernster Verschlüsselung gespeichert und gehostet .
Deine Daten werden nicht zum Trainieren der Modelle von OpenAI verwendet. OpenAI hat Nutzungsrichtlinien, die für alle Nutzer der Modelle und Dienste von OpenAI gelten. Wenn du sie befolgst, stellst du sicher, dass die KI-Technologie für das Gute eingesetzt wird.Weitere Informationen findest du hier.